Helmut-Frenz-Preis 2022 Preisverleihung
Zum fünften Mal wurde der Helmut-Frenz-Preis in einer feierlichen Veranstaltung an Menschen und Organisationen verliehen, die der Menschlichkeit ein mutiges Beispiel geben. Aufgrund der Pandemie konnte der Preis leider nicht wie gewohnt am 4.2. (Geburtstag von Helmut Frenz) überreicht werden.
Nominiert waren
Isabella Vértes-Schütter, Hamburg
Die Bergedorfer Engel e.V., Hamburg
Brot&Rosen, Hamburg
Martin Ostermann und Heiner Rosendahl, Münster



Wolfgang Rose: Laudatio für Isabella Vértes-Schütter
Klaus Herrmann: Laudatio für Brot&Rosen


Ingo Werth: Laudatio für die Bergedorfer Engel
Hansjürgen Menzel-Prachner: Laudatio für Martin Ostermann und Heiner Rosendahl


Die Preisträger werden verkündet.
Fanny Dethloff: Begründung der Jury
Der Helmut-Frenz-Preis 2022 ging an folgende Organisationen:
Die Bergedorfer Engel e.V.
Die Bergedorfer Engel, gegründet vom Vorsitzenden Thorsten Bassenberg, setzen sich dafür ein, dass wohnungslosen Menschen, also Menschen, die auf der Straße leben, mit Würde begegnet wird, dass sie durch den Verein eine größtmögliche Unterstützung erfahren. Mit dem Preis werden die 40 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer für ihr Engagement und ihren Mut geehrt, sich auch in Corona-Zeiten für Menschen auf der Straße einzusetzen. Zusätzlich zur Versorgung der Menschen mit Nahrungsmitteln, warmem Essen und Kleidung kooperieren die „Engel“ mit dem „Bergedorfer Suppentopf“ und dem Hamburger Gesundheitsmobil.

Brot&Rosen
Brot & Rosen ist eine diakonische Gemeinschaft, die angeregt von Gemeinschaften in den USA wie z.B. Catholik Worker, das gemeinschaftliche Leben mit politischen Aktionen verbindet. Sie lebt seit 1996 in Hamburg-Bramfeld in ihrem „Haus der Gastfreundschaft“. Ein großer Teil ihrer politischen Arbeit besteht jetzt aus dem Einsatz für geflüchtete Menschen. Zurzeit leben dort zehn Geflüchtete aus verschiedenen Nationen. Im Zentrum des Lebens in der Wohngemeinschaft stehen das gemeinsame Essen und die Gespräche. Geflüchtete werden bei ihrem Gang zum Ausländeramt beraten und begleitet. Widerständen dort muss begegnet werden. Die Gastgeber engagieren sich auch in Mahnwachen vor dem Ausländeramt. Dabei werden Informationen an die Geflüchteten, die in das Ausländeramt gehen bzw. herauskommen, gegeben bzw. verteilt.




Photos: Mandy Privenau
Die Initiatorinnen des Preises bedanken sich besonders für die Unterstützung durch den Hamburger Kirchenkreis Ost, die Eimsbütteler Bezirksversammlung und die vielen Förderer des Ida Ehre Kulturvereins und der ev.-luth. Kirchengemeinde Eimsbüttel.
Hier sind die Laudationes für Isabella Vértes-Schütter, für die Bergedorfer Engel, für Martin Ostermann und Heiner Rosendahl nachzulesen.
https://www.ida-ehre-kulturverein.de/content/wp-content/uploads/Laudatio-Bergedorfer-Engel.pdf
Ida Ehre Kulturverein e.V. 24.6.2022